Ein Baby ist so unbeschreiblich toll! Wie gut es riecht, wie weich seine Haut ist, wie fasziniert es uns ansieht, wie friedlich es schläft, … Ich könnte noch ewig weiter schreiben. In meiner Erinnerungen an diese wunderschöne Zeit trage ich ganz fest verwurzelt die Momente, die Cosima unter den Montessori Mobiles wie dem Munari Mobile, dem Oktaeder Mobile oder dem Gobbi Mobile verbrachte. Dann konnte ich sie immer seelenruhig beobachten und mich von ihr noch mehr verzaubern lassen. Magisch schillernde Momente bescherte uns auch das Tänzer Mobile. Wollt ihr diese mit eurem Baby auch erleben? Mithilfe meiner DIY Anleitung für das Montessori Tänzer Mobile sowie der kostenlosen Druckvorlage könnt ihr dieses großartige Mobile ganz einfach selber machen.
CHARAKTERISTIKA EINES MONTESSORI TÄNZER MOBILES
Das Tänzer Mobile ist das vierte Montessori Mobile aus dem Bereich der visuellen Mobileserie, die Maria Montessori für Babys entwickelte. Es besteht aus vier stilisierten Tänzern, die eine Größe von etwa 17 cm aufweisen und aus Hologrammfolie gebastelt werden. So sind die einzelnen Tänzer-Elemente nicht nur sehr leicht, sie schillern auch ganz wunderbar. Jeder Tänzer besteht aus drei Teilen, die sich unabhängig voneinander bewegen. Betrachtet man das Mobile, entsteht der Eindruck, dass sie tatsächlich durch die Luft tanzen.
AB WELCHEM ALTER IST DAS MONTESSORI TÄNZER MOBILE FÜR BABYS GEEIGNET?
Das Tänzer Mobile kann Babys ab einem Alter von drei bis vier Monaten angeboten werden. In meinem Blogpost über das Oktaeder Mobile erwähnte ich bereits, dass die Altersangaben zu den Montessori Mobiles nicht als etwas Grundsätzliches und Verbindliches anzusehen sind. Beobachtet euer Baby einfach, so findet ihr auch den passenden Zeitpunkt.
DIY ANLEITUNG MONTESSORI TÄNZER MOBILE SELBER MACHEN
Material:
Zum Basteln eines Montessori Tänzer Mobiles benötigt ihr Folgendes:
- Druckvorlage für die Tänzer zum kostenlosen Download
- selbstklebende Hologrammfolie
- Schere
- (Blei-)Stift
- Perlonschnur
- Rundholzstab mit einem Durchmesser von ca. 5 mm
- Bastelsäge
- evtl. Acrylfarbe zum Bemalen der Rundholzstäbe
- evtl. vier kleine Glöckchen
So geht´s:
Vorbereitung Druckvorlage und Stäbe:
Ladet euch zunächst die Druckvorlage für die Tänzer herunter und druckt sie euch aus, damit ihr sie später gleich griffbereit habt.
Dann zerteilt ihr mit der Bastelsäge den Rundholzstab: Zum Basteln des Montessori Tänzer Mobiles benötigt ihr einen Stab mit einer Länge von 32cm und zwei Stäbe zu je 18cm Länge. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die Stäbe anschließend mit Acrylfarbe bemalen. Während diese trocknen, könnt ihr bereits mit dem Basteln der Tänzer beginnen.
Schablonen basteln:
Hierzu nehmt ihr die bereits ausgedruckten Vorlagen für die Tänzer zur Hand und schneidet sie mit der Schere aus. So habt ihr Schablonen zum Zeichnen der einzelnen Tänzer-Elemente.
Elemente der Tänzer gestalten:
Anschließend übertragt ihr jeden Tänzer zweimal auf die weiße Rückseite der selbstklebenden Hologrammfolie: Dabei ist aber zu bedenken, dass ihr den jeweiligen Tänzer einmal spiegelverkehrt aufzeichnet.
⋙Tipp⋘: Dreht die Vorlage einfach um, dann geht dies ganz simpel!
Später könnt ihr nämlich auf diese Weise die beiden weißen Seiten aufeinander kleben. Seid ihr fertig mit dem Übertragen aller vier Tänzer, könnt ihr die einzelnen Teile ausschneiden. Ordnet nun der jeweiligen Vorderseite ihre entsprechende Rückseite zu.
⋙Tipp⋘: Versucht Ordnung zu halten beim Basteln, damit ihr mit den vielen ausgeschnittenen Teilen nicht durcheinander kommt.
Schneidet euch im Anschluss vier Schnüre der Perlonschnur in einer Länge von etwa 45 cm zurecht.
Zusammenkleben der Tänzer-Elemente:
Nun werden die einzelnen Teile aufeinander geklebt: Hierzu beginnt ihr am besten immer mit den beiden Teilen für den Kopf eines Tänzers. Ihr zieht zuerst bei einem Kopfteil die Folie ab und positioniert die Perlonschnur in der Mitte.
⋙Tipp⋘: Lasst dabei unbedingt mindestens 15 cm der Perlonschnur oben überstehen, damit ihr den fertigen Tänzer später am Rundholzstab befestigen könnt!
Dann klebt ihr den zweiten Teil des Kopfes drauf. Die Perlonschnur ist so zwischen den beiden Teilen des Kopfes perfekt fixiert. Ebenso verfahrt ihr nun mit den Teilen für die Arme und Beine dieses Tänzers. Den gleichen Vorgang wiederholt ihr auch mit den übrigen drei Tänzern. Wenn alle Tänzer soweit fertig sind, könnt ihr optional noch kleine Glöckchen unterhalb der Beine festigen.
Befestigen der Tänzer an den Rundholzstäben:
Nun werden jeweils zwei Tänzer an einen kurzen Rundholzstab (18cm) befestigt. Diese beiden Stäbe inklusive der daran hängenden Tänzer befestigt ihr mit der Perlonschnur noch am langen Rundholzstab (32cm).
⋙Tipp⋘: Sucht euch für das Befestigen der Tänzer an den Rundholzstäben und das Ausloten des Tänzer Mobiles eine helfende Hand. Dann geht es gleich viel einfacher!
Nun sind wir auch schon fast am Ende meiner DIY Anleitung für das Montessori Tänzer Mobile angekommen. Jetzt müsst ihr nur noch eine Schnur zum Aufhängen des Mobiles am langen Holzstab spannen und schon ist es fertig.
GIBT ES FÜR DAS MONTESSORI TÄNZER MOBILE SPEZIELLE FARBVORGABEN?
Nein, die gibt es nicht. Bei meinen Recherchen zum Farbkonzept der Tänzer habe ich keine verbindlichen Angaben gefunden. Ihr könnt jeden Tänzer in einer Farbe gestalten, kontrastierenden Farben bei den einzelnen Tänzern wählen oder einfach eine Farbauswahl nach eurem persönlichen Geschmack treffen. Wichtig ist nur, dass das Papier schön glänzt, um die gewünschte optische Wirkung zu erzielen.
MONTESSORI MOBILES – SCHLÜSSEL ZUR WELT FÜR BABYS
Ihr habt nun mit dem Munari Mobile, dem Oktaeder Mobile, dem Gobbi Mobile und dem Tänzer Mobile alle vier visuellen Montessori Mobiles kennengelernt. Dabei ist es sehr
„[w]ichtig (…) zu verstehen, dass diese Mobiles mit größter Sorgfalt entworfen wurden. Sie geben dem Baby durch ihre Formen und Farbe spezifische Schlüssel zum Erkennen seiner Welt. Sie sind kein Bombardement nutzloser Stimuli, die der bloßen Unterhaltung oder dem Nachschub von Neuem dienen.“1
Wir liebten es die Tänzer schon beim kleinsten Luftzug tanzen zu sehen. Die Lichtreflexe sind wirklich atemberaubend schön und waren für Cosima wochenlang immer und immer wieder spannend. Wir verdanken unserem DIY Montessori Tänzer Mobile nicht nur magisch schillernde Momente, sondern auch unvergessliche Erinnerungen an eine ganz besondere Zeit in unserem Leben, die wir für immer in unseren Herzen tragen werden.
Nach dem Lesen der DIY Anleitung für das Montessori Tänzer Mobile habt ihr noch mehr Lust auf Baby Mobiles? Dann findet ihr weitere Ideen in meinem Blogpost über Montessori freundliche Mobiles!
1) Paula Polk Lillard & Lynn Lillard Jessen (2014): Montessori von Anfang an – Ein Praxishandbuch für die ersten drei Jahre des Kindes. Freiburg im Breisgau: Herder. S.64.
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Gefallen euch meine Beiträge, würde ich mich wirklich sehr freuen, wenn ihr die Produkte über die Affilate Links auf ourmontessoriway.com direkt kauft. So erhalte ich lediglich eine kleine Provision, der Preis der Produkte bleibt für euch als Käufer gleich. Es werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben.