Bist du dir auch so unsicher, wie du dein Kind im Winter am besten anziehen sollst? Winterkleidung für Kinder ist oft ein sehr lästiges Thema, nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns als Eltern. Jedes Jahr geht die Suche aufs Neue los: Was brauchen wir für den Winter? Was passt für das Entwicklungsalter meines Kindes aktuell am besten? Und gefallen soll es meinen Kindern ja selbstverständlich auch. Zusätzlich ist es für die Kinder eine Umstellung sich wieder wärmer anzuziehen und die Tatsache zu akzeptieren, dass jetzt auch Mützen, Schals sowie Handschuhe ihre Berechtigung haben und wir dankbar sein können sie zu haben. Das sehen gerade junge Kinder nicht immer genauso wie wir Eltern
Wahlmöglichkeiten schaffen bei der Auswahl von Winterkleidung für Kinder
Manchen Kindern fällt die Umstellung auf die Winterkleidung besonders schwer, denn sie sind möglicherweise in der sensiblen Phase der Ordnung. Bekannt ist ihnen aus den voran gegangenen, wärmeren Monaten folgende Ordnung: Wir ziehen Sandalen oder Turnschuhe an, vielleicht eine leichte Jacke und ein Käppi. Und jetzt sollen sie sich so warm einpacken, um raus zu gehen? Wir kennen diese Situationen auch. Erfahrungsgemäß können wir dir aber sagen, dass es von Jahr zu Jahr besser wird. Uns hat es sehr geholfen unsere Kinder in die Auswahl der Winterkleidung mit einzubeziehen, um sie in dem Gefühl der Eigenverantwortung/Selbstverantwortung zu stärken und ihre Freude am Anziehen zu steigern. Eine Möglichkeit ist es beispielsweise zwei Mützen zur Auswahl zu geben. Dann kann sich das Kind für eine Mütze entscheiden. Natürlich ist es absolut nachvollziehbar, dass man nicht von allen Kleidungsstücken wie Winterstiefeln, Jacken, etc. mehrere auf Lager hat, um sein Kind wählen zu lassen. Aber es hilft sehr, den Kindern bei den Kleidungsstücken, die mehrfach vorhanden sind, eine Wahl zu ermöglichen.
Entscheidungen akzeptieren
Die Auswahl, die junge Kinder bekommen sollten, liegt lediglich bei zwei Möglichkeiten! Für ältere Kinder kann die Auswahl auch größer sein. Dir als Mama oder Papa muss allerdings klar sein, dass du, wenn du eine Auswahlmöglichkeit bietest, auch die Entscheidung, die dein Kind trifft, akzeptieren musst! Denn ansonsten brauchst du auch keine Wahlmöglichkeit stellen. Hier ein kleines Negativbeispiel, um ein bisschen zu illustrieren, was wir meinen: Ein Kind bekommt zwei Mützen zur Auswahl – eine rote und eine blaue. Dieses Kind entscheidet sich für die rote Mütze. Danach meint Mama/Papa des Kindes: “Aber die blaue Mütze passt doch viel besser zu deiner Jacke! Lass uns doch lieber die blaue nehmen!” Handelst du so wie im Beispielszenario beschrieben, brauchst du deinem Kind erst gar keine Auswahlmöglichkeit geben! Denn am Ende entscheidest du doch selbst.
Individuelles Temperaturempfinden berücksichtigen
Ist dir im Winter auch schnell kalt? Oder fröstelt es dich kaum? Valentina friert es in der kalten Jahreszeit auch oft schnell! Sogar zuhause trägt sie gerne noch ein zusätzliches Paar warme Socken, weil ihre Füße kalt sind. Hingegen reichen ihren beiden Kindern ganz dünne Socken oder sie laufen sogar barfuß. Ihre Füße sind aber trotzdem warm. Es gilt einfach zu berücksichtigen, dass jeder Mensch und somit auch jedes Kind ein anderes Temperaturempfinden und Gefühl für Kälte sowie Wärme hat. Beobachte dein Kind also stets genau, denn so kannst du sehen, welche Winterkleidung für dein Kind am besten passt. Denn als Mama oder Papa kennst du dein Kind selbst am besten und weißt, wann dein Kind was braucht und welche Kleidungsstücke für dein Kind wichtig sind.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Winterkleidung für Kinder
Natürlich ist es wichtig, dass wir unsere Kinder durch Kleidung vor Kälte schützen, jedoch sollten bei der Auswahl der Kleidung auch weitere Aspekte bedacht werden:
- Bewegungsfreiheit: Hat dein Kind auch mit der Kleidung genug Freiheit sich zu bewegen? Verrutscht etwas oder geht sogar etwas verloren, wenn sich dein Kind bewegt?
- Selbstständigkeit/Unabhängigkeit: Kann dein Kind die Kleidungsstücke alleine an- und ausziehen bzw. dabei mithelfen? Probiere das mit deinem Kind gemeinsam aus!
- Wohlfühlkriterium: Passen die Kleidungsstücke und sind sie angenehm zu tragen?
Winterkleidung für Kinder - ganz konkret!
Jacke und Hose und/oder Overall – die Qual der Wahl!?
Wir persönlich sind absolute Overall-Fans – vor allem für jüngere Kinder. Warum? Erstens sind die Kinder komplett angezogen. Zweitens rutschen keine Hosenträger unter der Jacke nach unten oder es sind unangenehme Schnallen vorhanden. Drittens ist das Anziehen eines Overalls* für junge Kinder sehr früh super selbstständig zu erledigen. Es gibt Overalls in unterschiedlichsten Ausführungen und Stoffen für jede Gelegenheit. Die Jacken-Hosen-Lösung ist natürlich variabler und gerade für ältere Kinder – so ab dem Kindergartenalter – eine sehr gute Alternative zum Overall. Valentinas Tochter schätzt inzwischen auch den Zweiteiler sehr, weil sie oft selbst entscheidet, ob sie z. B. beim Spazierengehen nur die Jacke anzieht oder die Hose auch noch mit dazu. Bevor wir raus gehen, besprechen wir immer gemeinsam, wie das Wetter ist und was sinnvoll ist zu tragen.
Kleine Köpfe, große Auswahl: Mützen!
Hierbei gilt für uns der Grundsatz: Wähle eine Mütze, die auf dem Kopf deines Kindes bleibt! Und was ist das nun für eine? Aus unserer Erfahrung können wir hier nur sagen – ausprobieren! Es gibt Kinder, die lassen jede Mütze auf dem Kopf, denn die Mütze stört sie überhaupt nicht. Dann gibt es Kinder, die mögen Mützen einfach weniger. Gerade für junge Kinder bieten sich Mützen, die gleich einen integrierten Schal haben, sehr gut an. Wenn dein Kind eine Kindertageseinrichtung besucht, solltest du auch daran denken, dass Bänder an Mützen eben aufgrund der erhöhten Strangulationsgefahr oftmals nicht erlaubt sind. Außerdem empfehlen wir dir bei der Auswahl von Mützen* auf jeden Fall besonders auf das Material zu achten! Wolle ist beispielsweise sehr warm, aber Synthetikfasern wärmen nicht.
Klassischer Wollschal, Loop-Schal, Mützenschal oder doch Tuch?
Handschuhe - ein leidiges Thema!
Der Zwiebellook
Aber was zieht man am besten unter den Walk- oder Schneeanzug an? Aus unserer Erfahrung können wir auf jeden Fall – egal in welchem Alter – den Zwiebellook mit gut auswählten Materialien empfehlen. Was heißt das? Wir sind ein großer Fan von Bodys oder Unterwäsche aus Wolle/Seide, da diese temperaturregulierend wirkt und somit wärmt, aber dein Kind nicht überhitzen kann. Für eine weitere Schicht empfehlen wir Kleidung aus (Merino)Wolle, da diese leicht, dehnbar und sehr warm ist. Das Zwiebellook-Prinzip hat den Vorteil, dass man Schichten hinzu und wegnehmen kann, je nach Temperatur und Empfinden deines Kindes. Wichtig ist, egal welche Materialien du wählst, dass die Bewegungsfreiheit bei deinem Kind gegeben ist und nicht durch zu viele oder zu dicke Schichten eingeschränkt wird.
Wenn du gerne noch mehr zum Thema Kleidung, Garderobe und Kinderkleiderschrank lesen möchtest, findest du hier weitere Anregungen:
Make it yOur Montessori Way!
Deine Valentina und Carina
Hinweis: Die aufgeführten Links werden mit Veröffentlichung des Blogartikels integriert und können deshalb zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nicht mehr aktuell sein.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.